Als wäre deie Pubertät nicht schon anstrengend genug?! Irgendwie erscheint manchen jungen Menschen das Leben noch mal viel anstrengender als es den Anschein bei den Kumpels und/oder Freundinen macht.
Doch was ist das? Was ist los, wenn es einem jungen, tollen Menschen
Beeinflussen solche Themen und Verhaltensweisen immer wieder den Alltag, dann lohnt es sich genau hinzugucken. Vielleicht sind Begriffe wie ADHS oder ADS schon mal ins Spiel gebracht worden? Wer auf dieser Website gelandet ist, der hat den Begriff ADHS bzw. ADS sicher schon mal gehört.
Das schwierige bei einer AD(H)S-Symptomatik ist, dass eine Grippe oder ein gebrochener Arm eindeutig als Krankheit zu erkennen ist, aber der Körper - als ganzheitliches System - kann an vielen, auch versteckten Stellen, krank werden. Wenn sich ein junger Mensch z.B. ständig missverstanden, nicht zugehörig oder überfordert fühlt, wenn Aktivitäten mit Gleichaltrigen oft nur anstrengend sind, wenn man in der Schule häufig auffällt und nervt, dann kann das auf Dauer die Seele krank machen.
Fallen solche Verhaltensbesonderheiten bereits im früheren Kindesalter auf und werden diese rechtzeitig behandelt, dann besteht eine gute Chance, dass der jugendliche Mensch bereits früh um seine "Besonderheiten" weiß und gelernt hat mit seinen Stärken und Schwächen bewusst umzugehen.
Doch, wenn AD(H)S-Symptomatiken nicht wirklich erkannt worden sind,
wenn es doch irgendwie alles immer noch so ohne therapeutische Hilfe geklappt hat,
dann kann es ab Beginn der Pubertät zu neuen, massiven Herausforderungen kommen.
Denn je älter ein junger Mensch wird, um so mehr
Die Eltern nerven nur noch
Selbst wenn das Verhältnis zu den Eltern noch so gut ist, irgendwie nerven diese häufig nur noch. Sie können einen mit Ihren Kommentaren, Anforderungen und Fragen wirklich provozieren:
"Komm bitte jetzt direkt zum Essen"
"Räum dein Zimmer ordentlich auf"
"Komm nicht so spät nach Hause"
"Mit wem triffst du dich heute?"
"Spiel nicht schon wieder ohne Pause PlayStation"
"Hast du für die Mathearbeit gelernt"
"Was, du hast eine 5 in Französisch?"
"Steh bitte auf und mach dich fertig".....
Mit einem Therapeuten sprechen? Verschwendete Zeit, nervt auch nur.
Aus dem "Schlamassel" wieder rauskommen
dann lohnt sich, inne zu halten, sich selbst ernst zu nehmen und sich ehrlich mit seinen Gefühlen und Verhaltensmustern auseinander zu setzen.
Das Leben bietet viele Möglichkeiten.
Ehrlich mit sich sein und sich mögen lernen
Oft muss erst die Not richtig groß sein, bevor ein Mensch (egal welchen Alters) merkt, dass es Zeit wird sich zu ändern. Klar, auf sich selbst zu gucken, das ist in der Regel ja auch echt anstrengend. Doch wer seine eigenen Verhaltensmuster verstehen, sich selber mögen und Mechanismen lernt, mit starken Emotionen umzugehen, der kann gut gewappnet und erfolgreich ins Erwachsenenalter starten. Es ist angeraten, die Not nicht erst richtig groß werden zu lassen. Je früher man sich mit sich selber auseinandersetzt, um so schneller können Schwierigkeiten und lästige Besonderheiten konstuktiv angepackt und nervige Lebensumstände geändert werden.
Online Unterstützung und Informationen speziell für Jugendliche
Es gibt viele sinnvolle therapeutische Möglichkeiten. Beispielsweise Theater-, Verhaltens- oder Ergotherapie. Vielleicht müssen sogar langfristige, medizinisch begleitete Maßnahmen her. Wer sich jedoch erst einmal mit sich alleine - im eigenen Reich - mit der Thematik AD(H)S auseinander setzen möchte, findet hier kompetente und auf Jugendliche ausgerichtete Unterstützung:
Aktuell in inaktiv und Arbeit (Stand 12_2022) myadhs.com - das AD(H)S-Online-Buch
In dem Online-Buch "myadhs.com" können sich Jugendliche - aber auch Eltern - über ADS und ADHS, über die Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten informieren. "myadhs.com" kann nicht das Gespräch mit einem Arzt oder Psychologen ersetzen – aber die Seite gibt einen tollen Überblick und bietet jede Menge an nützliches Wissen. Auch helfen die Infos, Geschwister oder Freunde und Freundinnen besser zu verstehen, die sich mit AD(H)S herumschlagen.
"myadhs.com" wurde von Dr. med. Adam Alfred, Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater hauptverantwortlich herausgegeben. Weitere Autoren sind: Klaus Werner Heuschen, Kinder und Jugendpsychiater; Stefanie Eiden, Psychologin und Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz,Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie.
Online-Selbsthilfe des ADHS-Deutschland e.V.
Jugendliche finden über ADHS-Deutschland e.V. die Möglichkeit einer von einem Jugendberaterteam begleiteten, virtuellen Selbsthilfegruppe. Nähere Informationen per Email: Junge-Selbsthilfe(at)adhs-deutschland.de
Gibt es in der Schule schon mal Stress?
Haben die Kumpels einen anderen Humor und ganz andere Interessen?
In Gruppen ist es oft anstrengend?
Empfindungen, Gefühle und Gedanken sind oft anders als bei anderen?
Der Schweitzer Rapper und YouTuber SEOM erzählt, dass Hochsensibilität etwas wertvolles ist. Es lohnt sich in den YouTube-Podcast reinzuhören:
Quelle: YouTube - SEOM - Podcast #Hochsensibel