Infoportal für Familien mit AD(H)S oder ähnlichen Verhaltensbesonderheiten
       Infoportal für Familien mit AD(H)S oder ähnlichen Verhaltensbesonderheiten   

Durch Elterncoaching raus aus dem Hamsterrad

Welche Eltern geben schon gerne zu, dass sie mit ihrem Erziehungsstil an ihre Grenzen geraten, öfter mal überfordert sind und es in der Familie zu unliebsamen Streit und Diskussionen kommt?!

 

Es ist keine Schwäche, sich so früh wie möglich Unterstützung durch Eltern-/Erziehungsberatung zu suchen! Ein Kind mit ADS/ADHS-Symptomen - wohlmöglich verbunden mit impulsivem und/oder oppositionellem Verhalten - stellt nun mal eine große Herausforderung dar.

 

Es kann für die gesamte Familie sehr hilfreich sein, einen Blick mit Hilfe eines externen kompetenten Ansprechpartners auf die Verhaltensmuster aller Beteiligten zu werfen und dabei neue Ideen und Erziehungsmethoden kennen zu lernen. Positive Veränderung kann dann enstehen, wenn man als Erwachsener den Mut hat, neue Wege zu gehen, neue Blickwinkel einzunehmen und schwierige, herausfordernde Situationen akzeptieren zu lernen.

 

Raus aus dem Denkmuster "Das Kind muss sich ändern und anpassen" und rein in "Wenn wir neue Denk- und Sichtweisen für uns entdecken, dann lernt auch unser Kind durch unser Vorbild und unsere Stärke"!

 

Elternberatung kann z.B. über

  • einen Kinder- und Jugendpsychologen,
  • einem Diagnosezentrum oder
  • über Erziehungsberatungsstellen (z.B. der Gemeinde, von Sozialverbänden oder kirchliche Beratungsstellen)

in Anspruch genommen werden. Die Kosten werden häufig - je nach Beratungsstelle - z.B. vom Träger oder von der Krankenkasse übernommen.

 

Schneller Rat oder Aussprache über Telefon bzw. Internet

Die bke bietet kostenfrei professionelle Onlineberatung für Jugendliche und Eltern an.  Die Beratung erfolgt durch ausgebildete Fachkräfte, nach aktuell gültigen Datenschutzrichtlinien.

 

Elterntraining/-Coaching

Elterntrainings werden z.B. von Psychotherapeuten oder Förderzentren angeboten.

 

Darüberhinaus empfiehlt "Familie-mit-ADHS" folgende (in der Regel kostenpflichtige) Online-Eltern-Coachingangebote, um neue Impulse, Strategien und Blickwinkel erhalten zu können.

 

Diese kostenpflichtigen Coachingangebote finden auf dieser Seite einen Platz, da sich eine enge, intensive, und nachhaltige Begleitung von Müttern und/oder Vätern in vielen Fällen als Schlüssel für einen neuen und positiveren Umgang mit der herausfordernden, von AD(H)S geprägten, Lebenssituation erwiesen hat.

 

  • Im Online ADHS-Family-Kurs von Anna Maria Sanders (Mutter eines ADHS-Kindes, Buchautorin und Elterncoachin) wird Schritt für Schritt vermittelt, wie ein Kind mit AD(H)S begleitet werden kann, um Stress in Alltag und Schule zu vermeiden. Umgang mit Geschwisterkonfikten und Einbindung des Partners wird ebenfalls vermittelt. Weitere Informationen zu einem kostenpflichtigen Online-Kurs: Der ADHS-Family-Kurs - ADHS Family - Hilfe für Eltern (adhshilfe.net)

 

  • Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot des Deutschen Kinderschutzbundes, für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Kurse vor Ort können der Website entnommen werden: http://www.sesk.de/content/start.aspx

 

  • StarkeKids Elterncoaching: Online Coachingangebote u.a. zu Wut, Geschwisterstreit, Selbstwert und Beziehung stärken,....: Kurse - StarkeKids.com

 

Systemische Elternberatung

 

"…Kinder sind wie Spiegel, sie zeigen immer was vor ihnen liegt…"

Sebastian Mönch, Heilpraktiker für Psychotherapie, Siegburg

 

Es gibt viele verschiedene Gründe für auffälliges Verhalten von Kindern. Die Ursachen für ADHS sind meist vielfältig. Oft können verschiedene Einflussfaktoren, möglichweise  neben einer Stoffwechselstörung im Gehirn, erkennbar sein. Laut Dipl.-Psychologin Beatrix Schäfer aus Köln können sich z.B. auswirken:

  • Überforderung, Leistungsdruck
  • Fehlende elterliche Klarheit
  • Reaktion auf familiären Stress
  • Wunsch nach Aufmerksamkeit

Auch können andere Krankheitbilder wie Autismus oder eine Lernbehinderung das Fehlverhalten begründen.

 

Es kann sich lohnen, eine systemische Elternberatung, z.B. durch einen systemisch arbeitenden Kinder- / Jugendpsychologen oder Heilpraktiker in Anpruch zu nehmen. Es scheint, dass unter therapeutischer Einbindung des gesamten Systems ADHS-Fehlverhalten eingedämmt werden kann.

 

Diese Erfahrung wird von Eltern der ADHS-Selbsthilfegruppe für Eltern in Hennef bestätigt.

 

Mögliche Aspekte einer systemischen Therapie:

  • Das Familiensystem analysieren und Schwachstellen erkennen.
  • Negative Beziehungsmuster aufbrechen.
  • Stressursachen herausfinden.
  • Umfeld verändern.
  • Nach außen offen Stellung beziehen.
  • Ehrlich mit der Situation umgehen und diese akzeptieren zu lernen.
  • Freiräume schaffen.
  • Standardreaktionen als Eltern oder Lehrer verändern.
  • Wut aushalten und selber kontrollieren lernen.

Für die systemische, ganzheitliche Arbeit müssen aber alle - Eltern, Lehrer und Kind - offen und ehrlich mit ich selber sein, denn auch als erwachsener Mensch in den Spiegel gucken bzw. an sich selber arbeiten zu müssen, das ist nicht immer einfach.

 

Aber es lohnt sich!

 

Systemisches Familiencoaching für Eltern und Kind

- Therapeuten-Tipp speziell für den Rhein-Sieg Kreis:

Sebastian Mönch, Heilpraktiker für Psychotherapie, siehe www.symptome-verstehen.de/arbeit-mit-kindern/

Kostenübernahme: Leistung wird privat abgerechnet. Gebühren werden anteilig von der PKV übernommen, GKV ggf. nach vorheriger Zustimmung der Kasse.

 

Systemische Familienberatung mit Gesamtblick auf die ganze Familie wird von vielen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten oder sozialen Bildungsstätten angeboten. Nachfragen lohnt sich.

Empfehlung:

Blogbeitrag „Wenn Rückzug kein Rückschritt ist – Soziale Erschöpfung bei ADHS verstehen“ 

 

 

  • Soziale Erschöpfung, Reizüberflutung und innerer Rückzug
  • Ursachen und neurobiologische Hintergründe von ADHS-bedingter Überforderung im sozialen Kontext
  • Der innere Kritiker, Social Masking und Anpassungsdruck
  •  

Die Psychotherapeutin Sybille Fünfstück zeigt Möglichkeiten zum Umgang und Selbstschutz auf, gibt Tipps zur Selbstregulation und langfristige Strategien, um  Stabilisierung zu entwickeln


Link zum Beitrag "ADHS und soziale Erschöpfung - wenn Rückzug kein Rückschritt ist" 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Umgang ohne Streit mit Hilfe von wertschätzender Kommunikation, siehe hier.

- Neue Beiträge -

Petition von Diplom Psychologe Jörg Dreher ruft Misstände auf: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, Maßnahmen zu ergreifen, die eine flächendeckende, leitlinienkonforme Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Gesundheitssystem sicherstellen. Hier geht es direkt zur Petition

Soziale Erschöpfung, Reizüberflutung und innerer Rückzug. Ursachen und neurobiologische Hintergründe von ADHS-bedingter Überforderung im sozialen Kontext. Ein Blogbeitrag von der Psychotherapeutin S. Fünfstück.

 

August 2025

Omega 3-Fettsäuren zur

Unterstützung der Hirnfunktion. Ein Überblick in Bezug auf AD(H)S (siehe Frage 7) 

September 2024 - Medikamente

Buchtipp:

Wilde Wut, wohin mit dir?

Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder ohne oder mit ADHS/Autismus und für ihre Eltern. 

 

Mai 2024 - Wut, Trotz, Opposition

Schwedische Studie zu Gewichtsdecken für Kinder mit AD(H)S

Mai 2024 - Gewichtstherapie

Buchtipps für Eltern, Lehrer und Kinder.

 

Mai 2022 - AD(H)S verstehen

Hinweis zu Cookies:

Diese Seite verwendet keine Cookies, für die eine aktive Zustimmung nötig ist.

Bei Nutzung der Links auf Fremdseiten gelten die Cookie-Richtlinien der jeweiligen Seite.

Druckversion | Sitemap
© Imke Schleking